5 Tipps für einen gelungenen Schulstart

28.07.2025

Bald ist es wieder so weit: Der erste Schultag steht vor der Tür. Ein großer Meilenstein für Kinder, und natürlich auch für uns Eltern.

Wie die Kleinen in den neuen Lebensabschnitt starten, legt den Grundstein für ihre weitere Schulzeit. Es warten neue Erfahrungen, neue Freundschaften, eine neue Umgebung auf die Kinder. Damit ihr als Eltern den Übergang so positiv wie möglich gestalten könnt, haben wir fünf hilfreiche Tipps für euch zusammengestellt.

1.    Frühzeitige Vorbereitung auf den Schulalltag

Wenn eine große Veränderung ansteht, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Nutzt deshalb die Ferienzeit und erkundet schon jetzt gemeinsam mit den Kindern den neue Alltag. Sprecht zum Beispiel darüber, wie ein Schultag so abläuft, welche Fächer es gibt und was es in der neuen Umgebung alles erwarten wird. Nehmt die Gelegenheit wahr, das Schulhaus und den Schulhof zu besuchen, damit die Kinder sich schon einmal selbst ein Bild von ihrer neuen Umgebung machen können. Das schafft Vertrauen und reduziert Ängste

2.    Das Schulmaterial gemeinsam auswählen und packen

Teilhabe ist jetzt wichtig. Lasst eure Kids bei der Auswahl der Schultasche, dem Sportbeutel, den Stiften und anderen Materialien mitwirken. Das gibt ihnen das Gefühl, aktiv am Geschehen beteiligt zu sein und sorgt für Selbstwirksamkeit.

Packt zum Beispiel die Schultasche gemeinsam, besprecht, was alles hineingehört, und erstellt eine Checkliste. So macht ihr eure Kinder nicht nur mit den Materialien vertraut, ihr stärkt auch ihr Verantwortungsgefühl. Bringt den Kindern außerdem bei, wie man den Schulranzen richtig trägt und die Schulsachen richtig organisiert. So können sie später selbstständig damit umgehen

3.    Routinen und Gewohnheiten etablieren

Schulkind zu sein bringt viele neue Abläufe mit sich. Und die sind für die Kleinen erst einmal ungewohnt. Da ist es sinnvoll, schon vor dem Schulbeginn die neuen Tagesstrukturen einzuführen und zu üben. Dazu gehören zum Beispiel feste Schlafens- und Frühstückszeiten sowie das Packen der Tasche und das selbstständige Anziehen. Das schafft Sicherheit für den Übergang vom Kindergarten in die Schule. Außerdem könnt ihr schon jetzt in den Ferien den Schulweg gemeinsam üben.

4.    Eine positive Einstellung zur Schule fördern

Gebt euren Kindern das Gefühl, dass eine spannende, tolle Zeit auf sie wartet. Denn Kinder nehmen die Stimmung ihrer Eltern auf. Wenn ihr voller Unsicherheit oder Wehmut seid, überträgt sich das auf eure Kinder. Gebt ihnen stattdessen das Gefühl, dass etwas Tolles, Neues auf sie wartet. Redet zum Beispiel über die Chance, neue Freundinnen und Freunde treffen, Lesen und Schreiben zu lernen und viel Neues zu entdecken. Erzählt zum Beispiel von positiven Momenten aus eurer eigenen Schulzeit oder lest gemeinsam Bücher über den Schulstart. Das motiviert die Kinder und macht sie neugierig auf das, was vor ihnen liegt.

5.    Offene Kommunikation und emotionale Unterstützung

Ein neuer Lebensabschnitt bringt trotz aller positiver Vorbereitung auch Unsicherheit mit sich. Und das ist in Ordnung. Nehmt die Stimmung eurer Kinder wahr und begleitet sie durch diese emotionale Zeit. Hört aufmerksam zu, nehmt alle Gefühle ernst und ermuntert es, darüber zu sprechen. Gebt den Kleinen das Gefühl, dass ihr immer hinter ihnen steht und es nicht alleine ist mit der neuen Situation. Kleine Rituale, wie zum Beispiel ein Gespräch beim Abendbrot, können dabei helfen, Erlebnisse und Gefühle zu verarbeiten und erleichtern den Einstieg in den neuen Alltag.